Ein bisschen reich

 

Es ist immer die gleiche Strecke. Raus aus der Einfahrt und raus aus der Straße. 7.42 Uhr. Als erstes begegnet mir mein Nachbar. Er schwenkt die Brötchentüte, pfeift mir unbekanntes Liedgut und hebt die Finger zum Victory-Zeichen. Ja-ja, ich weiß Du hast schon Urlaub, ich nicht. Ich klatsche ihn ab und empfehle ihm Sekt ans Bett zu bringen. 
In den Ferien ist es erstaunlich ruhig morgens, normalerweise begegnen mir hier sonst weitere Nachbarn, auch schon mal ein später Zeitungsträger, Rad- und Autofahrer. Die Straße endet im Wirtschaftsweg. Heute ist es still. In der ersten Kurve klingele ich trotzdem. Zu oft bin ich hier schon fast mit einem anderen Radler kollidiert. Ich sehe, dass am anderen Ende der Felder die ersten Arbeitskolonnen ihren Tag bereits begonnen haben. Es soll heiß werden. Knochenarbeit. 
Eine Frau geht mit ihren Hunden Gassi. Sie nimmt sie an die Leine, als sie mich sieht. „Danke.“ „Bitte.“ Ein Fasan stolziert kreischend und für jedermann sichtbar auf einem abgeernteten Feld herum. Moin Du dummes Federvieh.

Nach kurzer Zeit erreiche ich wieder ein Wohngebiet. Eine ältere Dame, Frühaufsteherin, gießt bereits ihre Petunien. Vom Balkon aus nickt sie mir zu. Ich nicke zurück. So macht man das hier auf dem Dorf. 

Über die Hauptstraße quere ich in den Park. Ein Obdachloser kommt über den Rasen geschlurft. Leere Flaschen klirren in seiner Plastiktüte. „Guten Morgen.“ „Guten Morgen.“ Drei Enten flüchten vor meinem Rad. Hallo Ihr Hübschen, geht Euch im Teich abkühlen, soll heiß werden heute. Ich komme aus dem Park heraus ins Helle. Von oben höre ich eine Stimme. Ein Mann mittleren Alters telefoniert am offenen Fenster. Er kratzt sich am Kinn. Unsere Blicke begegnen und verlieren sich wieder. Das erste Auto kommt mir entgegen. Jetzt erst. Herrlich wie friedlich sich ein Morgen in den großen Ferien anfühlt. 
Der Gemüsehändler dreht seine quietschende Markise heraus. Ein Windstoß lässt meinen Rock flattern und er zwinkert mir zu. Ich winke lachend ab. Ich kenne seine Frau. Sie ist wunderschön. Ich umkurve die viel und zu Recht kritisierten Poller auf dem Marktplatz, tauche unter den Platanen durch und stoppe vor dem Bäcker. Ein älterer Herr sitzt davor mit einer Zeitung und einem Kaffee, Witwer seit kurzem wie ich weiß. „Moin.“ „Soll heiß werden heute.“ „Hab‘ ich auch gehört.“ Seine Augen sind hellblau und sehr wach, aber mit einem traurigen Schimmer.
Über die Verkaufstheke wechseln ein Laugencroissant und die magischen Zahlen 3 und 6. Sie stehen für die restlichen Arbeitstage bis es in den Urlaub geht. „Tschö bis morgen.“ „Ciao und tu wenigstens so, als würdest Du arbeiten.“ 
Der Lavendel am nächsten Haus duftet betörend und trägt noch Tautropfen. Ich stoppe, zücke mein Handy und mache schnell ein Foto. Normalerweise parken hier sonst schon haufenweise Autos. Mein Tacho zeigt 22°C und 7.55 Uhr.
Der Parkplatz vor und hinterm Bürogebäude ist fast leer und nur ein Rad steht im Fahrradständer. Die Mitarbeiter des Reinigungsunternehmens sind schon aktiv. „Dein Rad könnte eine Wäsche gebrauchen“, kriege ich zu hören. Wie wahr, wie wahr, denke ich und werde inkonsequent bleiben. 
7.57 Uhr ziehe ich meinen Chip über die Stempeluhr und fühle mich in diesem Moment ein kleines bisschen reich, reich an diesen netten kleinen Begegnungen des Morgens.

 

Sommer ist …

 

… wenn es mittags Spaghetti-Eis gibt statt Spaghetti carbonara

… wenn der Heimweg einem Radritt durch Wüstenwind gleicht

… wenn ich zuhause nur noch barfuß laufen mag

… wenn Kater flach wie Flundern auf den kühlen Fliesen liegen

… wenn in die Sonne blinzeln den Urlaub ganz nah bringt

… wenn die Dusche morgens kühl sein darf

… wenn Nachtwäsche überflüssig wird

… wenn die Autobahnen so schön leer sind

… wenn Planschbecken aufgepustet werden

… wenn Sonnencreme nach Freiheit riecht

… wenn Schweiß kleine Salzläufe zaubert

… wenn abends der Biergarten lockt

… wenn die Bauern ohne Unterlass Gerste dreschen

… wenn nicht nur Kinder durch den Rasensprenger hüpfen

… wenn Asphalt dampft und die Haut vor Wärme spannt

… dann ist es endlich Sommer!

Summerblues

Wenn der Sommer ein Herbst ist, wird das plötzlich zum Thema, das für mich nie eines ist: Das Wetter.

Eine für den Sonntag geplante Radtour endet in Fußpflege, Gesichtspackungen, Dusche schrubben und der Herstellung von Bananeneis, das keiner will, weil draußen 14°C sind und der Regen querschießt.

 

Ich könnte Mails beantworten, aber die Worte, die nicht so richtig kommen wollen, fühlen sich klamm an. Das will ich keinem antun. 

 

Während der Löffel ins ungeliebte Bananeneis taucht, sucht der Blick durch die Tropfen am Fenster einen Weg nach draußen. Gegenüber auf dem Kellerschacht sitzt unser Kater und guckt erstaunlich zufrieden. Er wärmt sich den Hintern an der heißen Abluft des Wäschetrockners aus dem Nachbarhaus. Zumindest das lässt mich grinsen. 

„Summerblues“ weiterlesen

Tore & Tequila

Ich habe keine Ahnung von Fußball, wirklich keine, noch nie gehabt. Und ich gucke auch nicht gerne Fußball, also meistens. Wenn überhaupt, dann am liebsten zusammen mit meiner Tochter. Die spielt Fußball, hat Ahnung und ist noch jung, aber weiblichen Geschlechts, was bei der Verfolgung eines Fußballspiels von erheblicher Bedeutung ist.

 

Fußballspiele laufen dann normalerweise ungefähr so ab. Tüte Chips zwischen uns, Füße hoch und den Ton abstellen, denn der Kommentator nervt im Normalfall sowieso. Selber kommentieren macht mehr Spaß. Alle Spieler, die wir nicht auf Anhieb erkennen, bekommen zur besseren Unterscheidung erst mal Namen verpasst: Schweinslocke, Wadenkrampf, Viagra und Pläte sind nur einige Beispiele. „Guck‘ mal der da, der hat die Stulpen bis fast an die Hüftknochen gezerrt, wie Opa Kruse damals nach seiner Venen-OP.“ „Kind, früher gab’s kürzere Hosen und kürzere Stulpen. Das war irgendwie netter.“ „Gomez nimmt ganz bestimmt 3-Wetter-Taft. Selbst wenn der köpft, sitzt die Frisur wie angegossen.“

„Tore & Tequila“ weiterlesen

Leitplanken

 

Ein Jahr ist es her, dass ich diesen Text schrieb, ein ganzes langes Jahr:

 

Gute Idee. Eine Woche Türkei im Oktober. Dann ist es dort noch schön warm, aber nicht mehr zu heiß. Nur wir beide. Das machen wir. Aber du wirst viel an ihn erinnert werden. Das ist dir doch klar, besonders in Side. Du willst dir also seinen Ring verkleinern lassen und als Vorsteckring für deinen Ehering nutzen. Ich denke, das hätte ihm gefallen. Dann ist er auch so immer bei dir. Ja, mach‘ das.

 

Shoppen in Düsseldorf? Klar, da kann man bestens shoppen. Sicher kenn‘ ich mich da ein bisschen aus. Können wir machen. Aber irgendwann habe ich noch diese Tagung, zwei Tage in Sprockhövel, ich gucke mal eben in den Kalender. Ach, das passt schon.

 

Du, ich habe gerade frische Erdbeeren gekauft. Wenn du dann nachher kommst, dann mache ich uns dazu Waffeln und Vanilleeis und Sahne. Das volle Programm, Kalorien wie bekloppt! Das wäre was für ihn gewesen, der er immer so gerne gegessen hat. Weißt du noch … seinen Kartoffelsalat? Unübertroffen! Durfte bei keiner Feier fehlen. Hast du das Rezept? Ach so, das war immer frei Schnauze. Schade. Und die Reibeplätzchen. Wie lieb er immer unsere komplette Küche mit Zeitungspapier ausgekleidet hat. Merle hat mal 10 Stück von den Dingern verdrückt. Ich werd’ nie vergessen, wie sie pappsatt dasaß, aussah wie ein Buddha und sich nicht mehr rühren konnte. Ein Bild für die Götter. Und wie er sich darüber gefreut hat. Alleine das war’s schon wert. 

„Leitplanken“ weiterlesen